Überwachungswerbung missachtet die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung. Die neue EU-Kommission soll mit dem angekündigten Digital Fairness Act ein Verbot von personalisierter Werbung auf den Weg bringen.
In a joint letter concerning the United Nations Cybercrime Convention the Chaos Computer Club (CCC) and dozens of signees urge all EU member states to reject the proposal for the UN General Assembly to adopt the draft Convention.
Das heute im Bundestag beschlossene „Sicherheitspaket“ bringt gefährliche Überwachungsbefugnisse und bricht die Versprechen der Parteien der Ampelkoalition und zugleich den Koalitionsvertrag.
Die Zivilgesellschaft kritisiert die angepassten Maßnahmen des sogenannten Sicherheitspakets, das am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, im Innenausschuss des Bundestages beraten und noch diese Woche vom Parlament beschlossen werden soll. Das kosmetisch angepasste „Sicherheitspaket“ der Bundesregierung beinhaltet weiterhin gefährliche Überwachungsvorhaben.
Die Vorbereitungen für den 38. Chaos Communication Congress sind im vollen Gange und wir freuen uns, euch dazu einzuladen, mit uns das Konferenzprogramm auf den Bühnen zu gestalten, das von Zehntausenden in den Sälen und an den Streams verfolgt wird.
Ende Dezember ist wieder Congress-Zeit: Der Chaos Computer Club lädt unter dem Motto „Illegal Instructions“ zum 38. Chaos Communication Congress nach Hamburg ins CCH.
Die Zivilgesellschaft kritisiert das sogenannte Sicherheitspaket der Bundesregierung, das am Donnerstag im Bundestag in der ersten Lesung besprochen wird. Das Gesetzespaket enthält eine Vielzahl an neuen Befugnissen für Ermittlungsbehörden, welche die Grundrechte von Millionen von Bürger:innen einschränken und insbesondere die Rechte von von Rassismus betroffenen Menschen, Asylbewerber:innen und Geflüchteten aushöhlen.
Der Chaos Computer Club fordert erneut öffentliche und transparente Wahl- und Auswertungssoftware. Die vorläufige Sitzverteilung im sächsischen Landtag musste nachträglich korrigiert werden, weil die eingesetzte Auswertungssoftware versagt hat. Der Vorgang nährt Misstrauen in das Wahlsystem und führt zur Verbreitung wilder Verschwörungstheorien. Die seit jeher gepflegte Intransparenz gießt Öl in dieses Feuer.
Das neue „Sicherheitspaket“ der Bundesregierung beinhaltet gefährliche Überwachungsvorhaben. Die geplante biometrische Erfassung von Gesichtsbildern aus dem Internet ist ein Angriff auf die Privatsphäre aller – ohne klare Notwendigkeit oder Nutzen.
Die geplante Cybercrime Convention bei den Vereinten Nationen entpuppt sich als Überwachungsabkommen, das Menschenrechte mit Füßen tritt und weltweit IT-Sicherheitsfachleute und Journalisten gefährdet. Dieses Abkommen darf Europa nicht ratifizieren.
Einmalpasswörter werden oft per SMS versendet. Sicherheitsforscher des CCC hatten nun Live-Zugriff auf 200 Millionen solcher SMS von mehr als 200 betroffenen Unternehmen.
Die Idee der Chatkontrolle ist ein Angriff auf Verschlüsselung und bleibt eine Bedrohung für alle Menschen, die auf sichere private Kommunikation angewiesen sind. Deshalb fordert ein Bündnis aus mehr als vierzig europäischen Organisationen, die sich für Bürgerrechte und Kinderschutz engagieren, von dem gefährlichen Vorschlag der Chatkontrolle abzusehen und stattdessen endlich Maßnahmen für wirksamen Kinderschutz zu ergreifen.
In der Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetz fordert der Chaos Computer Club (CCC) das längst überfällige Verbot der umstrittenen biometrischen Überwachung im öffentlichen Raum.
Der belgische Vorsitz im Rat der EU will die Chatkontrolle am Mittwoch, den 19. Juni, abstimmen lassen. Nach einem weiteren Hütchenspielertrick, den massenhaften Angriff auf Verschlüsselung nicht als solchen erscheinen zu lassen, wackelt nun der Widerstand Frankreichs. Der CCC erinnert daran, dass sich an der Verordnung nichts Nennenswertes geändert hat.
Privatunternehmen sollen am Flughafen biometrische Daten aus dem Chip des Reisepasses auslesen dürfen – ein gefährlicher Präzedenzfall. Der CCC lehnt diesen Vorstoß entschieden ab und fordert die Streichung entsprechender Passagen im Gesetzentwurf.
Am 22.03.2024 ist nach kurzer, schwerer Krankheit Reinhard Schrutzki aka Goblin – im Alter von 67 Jahren – von uns gegangen.
Der als „die KI-Regulierung“ schlechthin gefeierte AI Act erlaubt weiterhin biometrische Massenüberwachung durch die Hintertür. Der Bundestag muss jetzt klar Position beziehen und in der nationalen Umsetzung den Ausbau einer weitgreifenden Überwachungsinfrastruktur verhindern.
Der Chaos Computer Club wurde 42 Jahre alt. Um das zu feiern, fördern wird die künstlerische Darstellung chaotischer Utopien. Das heißt: Ideen und Visionen, die sich mit der Zukunft und den Wegen und Beweggründen des Clubs und der Gesellschaft beschäftigen.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig. Deshalb haben wir mal wieder ein Unternehmen freundlich auf ein massives Datenleck hingewiesen – ungeachtet der möglichen juristischen Konsequenzen durch den Hacker-Paragraphen.
Der Chaos Computer Club wendet sich gegen eine Einschränkung des Fragerechts für parlamentarische Gruppen.
Sven "winni" Gohdes, Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs zeigte uns mit seiner offenen positiven Art viele große und kleine Dinge, welche das Leben noch lebenswerter machen. Trotz seiner Erkrankung an Muskelschwund war er eine stetige Anlaufquelle für lange gemeinsame Stunden sowohl in großer als auch in kleiner Runde, bei Tee und zur Entspannung. Nun ist er im Januar mit 57 Jahren verstorben und wird uns fehlen.
Das Recherchezentrum „Correctiv“ hat die Deportationspläne von Mitgliedern der AfD, CDU und Identitären Bewegung bei einem konspirativen Treffen in Potsdam enthüllt. Nun greift die Partei AfD in ihrem Mitgliederblatt die Journalistinnen persönlich an. Der CCC verurteilt diesen Angriff auf kritische Berichterstattung über antidemokratische Entwicklungen.
Deutschland hinkt bei der Umsetzung digitaler Prozesse im Gesundheitswesen hinterher. Doch wer hochsensible Gesundheitsdaten massenhaft speichert, muss einerseits die Privatsphäre der Betroffenen wahren und andererseits zwingend IT-Sicherheit sicherstellen. Um der Bundesregierung zu helfen, diese Selbstverständlichkeiten in die Praxis zu überführen, veröffentlichen wir in einem offenen Brief zehn Prüfsteine.