Der Chaos Computer Club (CCC) ist die größte Hackervereinigung Europas und seit über vierzig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
Seine Aktivitäten reichen von technischer Forschung und Erkundung am Rande des Technologieuniversums über Kampagnen, Veranstaltungen, Politikberatung, Mitteilungen bis zum Betrieb von Anonymisierungsdiensten und Kommunikationsmitteln. Der Club besteht aus dezentralen Gruppen im deutschsprachigen Raum, die regelmäßige Veranstaltungen und Treffen organisieren.
Der CCC vermittelt seine Anliegen über vielfältige Publikationen und sucht den Dialog mit technisch und sozial Interessierten und Gleichgesinnten. Er fordert und fördert den Spaß am Gerät und lebt die Grundsätze der Hackerethik.
Heute wurde im Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestags eine Transparenz-Verordnung der Bundesnetzagentur diskutiert. Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlicht dazu seine Stellungnahme. Im Sinne besser informierter Netzteilnehmer fordert der CCC, den Telekommunikationsunternehmen mehr Transparenz und definierte Meßmethoden für die Übertragungsgeschwindigkeiten vorzuschreiben. Bei der Feststellung einer Minderleistung sollten Kunden darüberhinaus auch Konsequenzen ziehen können. mehr …
Am kommenden Samstag, den 17. September 2016, finden in mehreren deutschen Städten Großdemonstrationen gegen die transatlantischen Handelsabkommen TTIP und CETA statt [0]. Wer keine Lust auf Geheimverhandlungen zum Wohle multinationaler Konzerne und auf undemokratische Schiedsgerichte hat, den fordern wir auf, sich uns anzuschließen: Kommt mit zum Demonstrieren! mehr …
Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlicht heute den Call for Participation zum 33. Chaos Communication Congress (33C3), der dieses Jahr nochmals im Congress Center Hamburg (CCH) [1] stattfindet. Wie in den vergangenen Jahren werden zum weltweit größten nicht-kommerziellen Hackertreffen zwischen dem 27. und 30. Dezember 2016 mehr als 11.000 Nerds aller Interessensgebiete zum Erfahrungsaustausch, zum Hacken, Basteln, Feiern und Kennenlernen zusammenkommen. mehr …
Der Förderverein freie Netze (Freifunk) und der Chaos Computer Club (CCC) stellen den Abmahnbeantworter vor. Jeder, der beim Teilen seines Internetanschlusses Ziel einer unberechtigten Abmahnung geworden ist, kann sich damit auf einfachem Weg zur Wehr setzen. mehr …
Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlicht eine Stellungnahme zum Einsatz staatlicher Spionagesoftware nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April 2016. [1] Angesichts der Risiken und der Interessenkonflikte, die unweigerlich mit dem Einsatz von Staatstrojanern einhergehen, sollte von der Ausweitung der Nutzung abgesehen werden. mehr …
Als Strafe für einen versuchten Selbstmord droht Chelsea Manning eine zeitlich unbegrenzte Isolationshaft. Der Chaos Computer Club fordert die Begnadigung seines mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierten Ehrenmitglieds. mehr …
In light of recent accusations against a regular visitor and speaker at our events, the Chaos Computer Club re-emphasizes the following: The CCC is, by its charter and by common consent, a galactic organization of all life forms. We are dedicated to providing a safe, comfortable, and supportive experience for everybody attending our events. mehr …
Auch in Österreich plant der Gesetzgeber die Infiltration von Computern mit Überwachungssoftware. Der Chaos Computer Club Wien (C3W) hat in Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club e. V. (CCC) dazu eine ausführliche Stellungnahme an das österreichische Justizministerium abgegeben, die wir hiermit zur Verfügung stellen. mehr …
Nach mehrjähriger Verzögerung zerlegte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) heute das BKA-Gesetz (BKAG) aus dem Jahr 2008 und erklärte es in Teilen für verfassungswidrig. Abermals wurde damit eines der vielen Überwachungsgesetze der vergangenen Legislaturperioden eingefangen. mehr …
Die Frage, wie der Endkunde für die Automatisierung seines Zuhauses sichere und datenschutzfreundliche Lösungen wählen kann, wird angesichts des explodierenden Marktes immer wichtiger. Das Land Rheinland-Pfalz hat nun einen Leitfaden für die Auswahl von verbraucher- und datenschutzfreundlichen Gerätschaften und Installationen auf dem Gebiet des „Smart Home“ vorgelegt, der unter Mitwirkung von Vertretern des Chaos Computer Clubs (CCC) entstanden ist. mehr …