Der Chaos Computer Club (CCC) ist die größte Hackervereinigung Europas und seit über vierzig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
Seine Aktivitäten reichen von technischer Forschung und Erkundung am Rande des Technologieuniversums über Kampagnen, Veranstaltungen, Politikberatung, Mitteilungen bis zum Betrieb von Anonymisierungsdiensten und Kommunikationsmitteln. Der Club besteht aus dezentralen Gruppen im deutschsprachigen Raum, die regelmäßige Veranstaltungen und Treffen organisieren.
Der CCC vermittelt seine Anliegen über vielfältige Publikationen und sucht den Dialog mit technisch und sozial Interessierten und Gleichgesinnten. Er fordert und fördert den Spaß am Gerät und lebt die Grundsätze der Hackerethik.
Die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen wird derzeit massiv ausgebaut – jedoch ohne auf ausreichende Sicherheit zu achten. Die bequem zu nutzenden Ladekarten sind derart unsicher, dass von der Nutzung derzeit abzuraten ist. Es ist sehr einfach möglich, Strom auf fremde Rechnung zu laden. Praktisch alle Ladekarten sind von der Schwachstelle betroffen. Die Ladenetzbetreiber, welche die Ladekarten ausgeben, weigern sich, die Sicherheitsprobleme zu lösen. Auf dem 34. Chaos Communication Congress werden die Schwachstellen heute ab 12.45 Uhr im Detail vorgestellt. mehr …
Im Bundesland Hessen soll ein Gesetz die geheimdienstliche Ausweitung der Nutzung von Staatstrojanern erlauben. Wir fordern: Kein Staatstrojaner für Hessen! mehr …
Am Dienstag, den 7. November, wird die Große Kammer des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs drei Beschwerdeverfahren über die anlasslose Massenüberwachung durch die Regierung Großbritanniens und ihre Geheimdienste verhandeln. Die Beschwerden wurden von Bürgerrechtsorganisationen und Netzaktivisten ins Rollen gebracht. mehr …
Der Call for Participation für das Programm des 34. Chaos Communication Congress (34C3) endet am Sonntag. Bis dahin haben Vortragsaspiranten noch die Gelegenheit, sich mit einer Einreichung um einen der rund einhundert begehrten Vortrags-Slots zu bewerben. Der freie Ticket-Vorverkauf beginnt. mehr …
Ein Bericht des Chaos Computer Clubs über die zur Stimmenauswertung bei der Bundestagswahl genutzte Software „PC-Wahl“ zeigte zahlreiche Schwachstellen. Mit einem Update vom 13. September 2017 versuchte der Hersteller erfolglos, das größte Einfallstor für Angreifer zu schließen. Fünf Tage vor der Bundestagswahl leistet der Chaos Computer Club nun „Erste Hilfe“ beim Stopfen der gröbsten Löcher: eine Open-Source-Spende, die das Einspielen manipulierter Updates wirkungsvoll verhindert. mehr …
Mehr als dreißig Organisationen wünschen sich Verbesserungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe für Software. Der Chaos Computer Club fordert alle zur Unterzeichnung eines offenen Briefes auf. mehr …
Der Chaos Computer Club veröffentlicht in einer Analyse gravierende Schwachstellen einer bei der Bundestagswahl verwendeten Auswertungssoftware. Im Bericht wird eine Vielfalt erheblicher Mängel und Schwachstellen aufgezeigt. Praktisch anwendbare Angriffstools werden im Sourcecode veröffentlicht. mehr …
Der rheinland-pfälzische „Digital-Dialog“ geht in die entscheidende Phase, an der sich jeder noch bis zum 15. August beteiligen kann. Wir fordern nicht nur Bürger zur Beteiligung auf, sondern auch die Landesregierung, die Vorschläge und Ideen zeitnah und transparent in politisches Handeln umzusetzen. mehr …
Durch eine Sicherheitslücke im WLAN der ICEs der Deutschen Bahn können Daten über die Nutzer gegenüber Dritten offengelegt werden. Nachdem der Chaos Computer Club auf die Schwachstelle hingewiesen hat, gestand die Bahn den Fehler ein, der Hersteller Icomera spricht hingegen von einem Feature. mehr …
Die Deutsche Bahn hat erneut ein Sicherheitsproblem: Die bereits bekannte Lücke im WLAN der ICE-Züge besteht weiterhin, wie ein neuer Proof of Concept zeigt. Die präsentierte angebliche Lösung verhindert nicht, dass externe Webseiten noch immer persönliche Daten der Nutzer auslesen. mehr …