Calendar

Der Chaos Computer Club (CCC) ist die größte Hackervereinigung Europas und seit über vierzig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.

Seine Aktivitäten reichen von technischer Forschung und Erkundung am Rande des Technologie­universums über Kampagnen, Veranstaltungen, Politikberatung, Mitteilungen bis zum Betrieb von Anonymisierungs­diensten und Kommunikations­mitteln. Der Club besteht aus dezentralen Gruppen im deutschsprachigen Raum, die regelmäßige Veranstaltungen und Treffen organisieren.

Der CCC vermittelt seine Anliegen über vielfältige Publikationen und sucht den Dialog mit technisch und sozial Interessierten und Gleichgesinnten. Er fordert und fördert den Spaß am Gerät und lebt die Grundsätze der Hacker­ethik.

Alte Datenschleuder-Ausgaben wieder bestellbar

8. März 2009, 18:10 Uhr, 46halbe

Die meisten Datenschleudern sind nun wieder zum Kauf erhältlich. mehr …

Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor

6. März 2009, 00:23 Uhr, admin

Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit Hilfe einer hessischen Wählerin beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt. mehr …

Chaos Computer Club fordert Verbot von Wahlcomputern in Deutschland

5. März 2009, 23:05 Uhr, 46halbe

mehr …

23C3 - Call for Participation

5. März 2009, 02:39 Uhr, 46halbe

Give us the best, give us the most: Der Call for Participation für den 23C3 ist veröffentlicht. mehr …

Bundesverfassungsgericht beendet elektronisches Wahlroulette

4. März 2009, 23:45 Uhr, admin

Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, daß der Einsatz von Wahlcomputern nicht verfassungsgemäß ist. Vielmehr müssen Wahlen in Deutschland von jedermann ohne Expertenwissen nachvollzogen werden können. Der Verfassungsgrundsatz der Öffentlichkeit der Wahl, den der Chaos Computer Club zum Kernpunkt seiner Kampagne gegen Wahlcomputer gemacht hatte, wurde vom BVerfG als wesentlich für die Durchführung demokratischer Wahlen definiert. Hingegen ist die Geschwindigkeit der Ergebnisermittlung keine Anforderung an eine Wahl. Damit sind die bisher in Deutschland verwendeten NEDAP-Wahlcomputer nur noch Elektroschrott. mehr …

No Space Left On Device

27. Dezember 2008, 01:00 Uhr, frankro

Wir sind überrascht von der großen Zahl der Teilnehmer am 25C3. Leider können wir keine Tickets mehr verkaufen. mehr …

Chaos Computer Club fordert Erhalt der Freiheit im Netz

27. November 2008, 01:00 Uhr, erdgeist

Das sogenannte Telekom-Paket ist eine umfassende Sammlung neuer Regelungen des Europäischen Parlaments für die Rechte von Verbrauchern auf dem Telekommunikationsmarkt. Neben vielen begrüßenswerten Neuregelungen zugunsten der Verbraucher sollen jedoch gleichzeitig die Nutzer von Tauschbörsen verfolgt und Internetsperrungen ermöglicht werden. Derweil planen deutsche Politiker die Einführung einer umfassenden Internet-Zensurinfrastruktur. mehr …

Computerwahl in Brandenburg: Jüngste Beobachtungen übertrafen schlimmste Befürchtungen

26. Oktober 2008, 02:00 Uhr, erdgeist

Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit Hilfe freiwilliger Wahlbeobachter am 28. September 2008 in zehn brandenburgischen Kommunen eine weitere Wahlbeobachtung durchgeführt. Ziel war es, den tatsächlichen Einsatz von Wahlcomputern bei den Kommunalwahlen zu dokumentieren und die Behauptungen des Wahlcomputer-Herstellers sowie der zuständigen Bundes- und Landeswahlbehörden zur Sicherheit, Akzeptanz und Bedienerfreundlichkeit zu überprüfen. mehr …

Heraus zur großen internationalen Kampfdemonstration für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte!

8. Oktober 2008, 02:00 Uhr, erdgeist

Der Chaos Computer Club (CCC) ruft alle Mitglieder, Hacker, Freunde, Bekannten, Verwandten und Sympathisanten auf, zahlreich und mit lustigen Transparenten zur internationalen "Freiheit statt Angst 2008 – Stoppt den Überwachungswahn!"-Demonstration in Berlin am 11. Oktober zu kommen. mehr …

Blinkenlights Stereoscope

4. Oktober 2008, 02:00 Uhr, maha

Nach langer Pause erwachte das Projekt Blinkenlights wieder zu neuem Leben: Das Rathaus der größten kanadischen Stadt Toronto ist der neue Bildschirm mit 960 Fenstern (also 960 Pixeln mit 16 Helligkeitsstufen) auf zwei Gebäuden. mehr …