Calendar

Suchergebnisse für Suchbegriff: Bundestrojaner

Bundestrojaner in ELSTER-Software entdeckt

Untersuchungen des Chaos Computer Clubs ergaben, daß der Bundestrojaner über die aktuelle Version der ELSTER-Software verbreitet wird.

Verbot von Computersicherheitswerkzeugen öffnet Bundestrojaner Tür und Tor

Der Bundestag hat heute das Verbot von Computersicherheitswerkzeugen unverändert durchgewunken (Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Computerkriminalität, neuer § 202 StGB). Bestraft werden soll insbesondere das Herstellen, Programmieren, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von Software, die für die tägliche Arbeit von Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten dringend notwendig ist.

CCCeBit 2007: Verfassungsschutz flüchtet vor Diskussion um Bundestrojaner

Hannover (20.3.2007) - Die Übergabe des CCCebit-Preises 2007 – einem schwarz-rot-goldenen Bundestrojaner – scheiterte an der Flucht des Preisträgers: dem Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen.

Online-Durchsuchung bei der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat kürzlich zugeben müssen, daß auf zahlreichen ihrer Regierungscomputer monatelang Spionageprogramme installiert waren, die sensible Informationen ins vermutlich chinesische Ausland weiterleiteten und Datenbestände unbemerkt veränderten. Der Chaos Computer Club bedauert den dadurch entstandenen politischen Schaden, kann aber nicht umhin, auf den offenbar gewordenen eklatanten Mangel an technischem Sachverstand hinzuweisen. Der CCC fordert die Bundesregierung angesichts dieser Online-Durchsuchung Made in China auf, ihre Position zum heimlichen Ausspionieren der Bürger mit dem sog. Bundestrojaner zu überdenken.

Clause 202c of German penal code endangers German IT industry

In a substantial report to the Bundesverfassungsgericht (BVerfG, German constitutional court) the Chaos Computer Club (CCC) has studied the impacts of the so-called "Hacker Paragraph", a change to the penal code. The CCC comes to the conclusion, that clause 202c is unsuitable and even runs contrary to the legislator's intended goal.

German constitutional court creates new fundamental right to digital privacy

Today, Germany’s Federal Constitutional Court, the country’s highest court, flatly rejected North Rhine-Westphalia’s Constitutional Protection Act, which is designed to permit the so-called online search of computers and other IT systems.

Publikationen

Chaos Computer Club analyzes government malware

The largest European hacker club, "Chaos Computer Club" (CCC), has reverse engineered and analyzed a "lawful interception" malware program used by German police forces. It has been found in the wild and submitted to the CCC anonymously. The malware can not only siphon away intimate data but also offers a remote control or backdoor functionality for uploading and executing arbitrary other programs. Significant design and implementation flaws make all of the functionality available to anyone on the internet.

Bericht des Bundesdatenschutzbeauftragten zum Staatstrojaner geleakt

In den bisher vierzig Fällen des Einsatzes von Spionagesoftware durch polizeiliche Bundesbehörden wurden in einem Bericht des Bundesdatenschutzbeauftragten schwere Verstöße gegen geltendes Recht beanstandet. Die Ermittler schreckten auch nicht vor dem Aufzeichnen und einer Verschriftlichung von Telefonsex-Dialogen zurück.

Chaos Computer Club: Sicherheit von De-Mail nur ein schlechter Witz

Am Mittwoch wird im Innenausschuß des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Thema "Elektronische Verwaltung" stattfinden. [0] Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlicht seine Stellungnahme zu dem vorliegenden Gesetzesentwurf, die begründet, warum er abzulehnen ist. [1]

IT security: CCC against weakening of encryption by law

Chaos Computer Club (CCC) signed the open letter against backdoors.